hinausheben

hinausheben
hi|n|aus|he|ben <st. V.; hat:
1. nach draußen heben:
den Koffer zum Abteilfenster h.
2. (geh.)
a) einen höheren Rang geben, über jmdn., über etw. erheben:
ihre Begabung hebt sie über den Durchschnitt weit hinaus;
b) <h. + sich> sich in bestimmten Eigenschaften über jmdn., etw. erheben.

* * *

hi|naus|he|ben <st. V.; hat: 1. nach draußen heben: den Koffer zum Abteilfenster h. 2. (geh.) a) einen höheren Rang geben, über jmdn., über etw. erheben: ihre Begabung hebt sie über den Durchschnitt weit hinaus; b) <h. + sich> sich in bestimmten Eigenschaften über jmdn., etw. erheben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hinausheben — erushevve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Emil Helfferich — (* 17. Januar 1878 in Neustadt an der Weinstraße; † 22. Mai 1972 ebenda) war ein Südostasienkaufmann, der von 1899 bis 1927 in Niederländisch Indien (heute Indonesien) im Handel tätig war. Von 1927 bis 1972 war er in Hamburg als Vorsitzender des… …   Deutsch Wikipedia

  • Flagellanten — (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel oder Peitsche) zurück. Zu den religiösen Praktiken ihrer …   Deutsch Wikipedia

  • Flagellantentum — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geißelfahrten — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geißler (Theologie) — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geißlerbewegung — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kryptoflagellanten — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Modernismo — Der Modernismo kam am Ende des 19. Jahrhunderts als literarische Strömung in Lateinamerika auf. Er entstand aus der Auflehnung gegen literarische Konventionen und in der Bemühung, subtilere Ausdrucksmittel und neue metrische Strukturen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”